Kann nicht einfach einer die Angst von allen tragen?

Ich habe als Kind erlebt, wie alle auf einmal aufgehört haben, sich für mein Wohlbefinden oder überhaupt für mein Befinden zu interessieren und mich innerlich verstehen zu wollen. Auf einmal – für mich unbegreiflich – hat meine ganze Familie angefangen, alles was ich tat in Schubladen zu packen ohne es überhaupt richtig anzusehen. Die Schubladen hießen: “Der Junge ist nun einmal schwach” und “Der Junge versucht uns auch schwach zu machen, mit seiner Wehleidigkeit” und “Der Junge hat noch nicht erkannt, dass er schwach ist und tut so, als ob er stark wäre und dann kann er sich auch nicht bessern”. Alles war entweder schwach oder schwach. Ich bin dann auch gegenüber mir selbst abgestumpft und zu einer Art Maschine geworden, die je nach Stimmung die Schubladen gehorsam vollmacht und das Interesse der anderen an meiner “Kategorisierung” in Schubladen befördert und entsprechend der Erwartungen agiert (dann ist endlich ein wenig Ruhe) oder stört und bockig ist und die Einsortierung etwas schwieriger macht. Aber hinbekommen haben sie das immer und es war mir einfach nicht möglich, ihr Weltbild und vor allem ihr Bild von mir irgendwie anzukratzen. Daher war alles sehr beliebig und sehr dunkel und teilnahmslos und eigentlich egal. Ich denke, dass ich damals meine heutige, abfällige und unbeteiligte Sicht auf die Welt entwickelt habe.

Und die Großen gingen auch selbst mit sich so um: Genauso teilnahmslos und sich selbst diesem System untewerfend. Alle: Großpapa, Mama und Papa. Ihre Gefühle zu mir wie Wut (Schimpfen) oder Liebe (Lob) waren dem System untergeordnet und wurden  eher nach ihren Interessen eingesetzt und benutzt, als dass sie Ausdruck echter Gefühle waren. Ist der Vater wirklich wütend auf den kleinen Jungen, weil der ehrliche und deutlich sichtbare Angst davor hat, zu seinem Großvater zu müssen? Ist ein Großvater wirklich wütend auf die Angst des kleinen Jungen, der in berechtigter Todesanst vor ihm steht und nicht aus noch ein weiß? Ist der Großvater wirklich liebevoll zu seiner Tochter, weil sie falsch und gemein zu allen anderen ist? Für mich sind das alles mißbrauchte Gefühle. Weil sie wie echte Gefühle verwendet werden: mit Schreien, Weinen und allem was zu Gefühlen gehört und bei dem Gegenüber auch die gleichen Reaktionen wie Angst oder Mitleid hervorrufen, aber sie sind nicht wahr sondern herzlos übergestülpte Masken.

In dieses System gehörte dann, dass meine Eltern ihre Angst vor Großpapa “Achtung”, “Respekt” oder gar “Demut” nannten und meine Angst vor ihm “Bockigkeit”, “Egoismus” und vor allem “Schwäche”. Ich habe wirklich alles versucht, irgendwie in dieses System zu passen und hätte alles darum gegeben, meine Angst genauso wie sie nennen zu dürfen. Ich hätte auf mich genommen alles zu sein was sie wollten: schwach oder stark, gehorsam oder ungehorsam. Ganz die Schublade in die sie mich stecken wollen, wenn das nur aufgehört hätte mit dieser ständigen Kritik an mir und dass ich nun aber wirklich alles falsch machen würde. Ich wollte meinen Eltern ja auch helfen und habe versucht meine Angst zu besiegen. Und nach außen hat das auch funktioniert, so dass man mein innerliches Zittern, Schreien und Weinen und die ganze unendliche Verzweifelung nicht sehen konnte. Aber was ich nie so richtig hinbekommen habe, war die Angst innen in mir drin nicht mehr zu haben, und ich fragte mich, ob das sein kann, dass man so lange an etwas arbeiten muß ohne das Gefühl, dass es richtig ist, bis man irgendwann durch ist und es dann tatsächlich richtig ist. Wie hätte ich das wissen können als vierjähriger, wenn ich es heute noch nicht einmal weiß?

Wenn ich dann bei Großpapa war, dann wollte er auf einmal gerade, dass ich die Angst hatte und vor allem, dass ich mich auch wehrte. Das war dann das völlig Unverständliche: Dass ich mich zu hause nicht wehren durfte und still halten mußte – da wo ich noch eine Chance gehabt hätte, etwas zu ändern. Dass ich dort noch nicht einmal sagen durfte, dass ich nicht zu Großpapa wollte. Aber wenn ich dann bei ihm war, mußte und sollte ich meine Angst heraus holen und versuchen wegzulaufen und mich dafür demütigen lassen oder auf irgendeine Art Widerstand zeigen, damit dieser gebrochen werden konnte. Sonst hätte es wohl keinen Spaß gemacht und die Machtdemonstration hätte nicht funktioniert. Und wenn ich das mit meinen Eltern besprechen wollte, hatten sie keine Zeit. Es war ein riesiges System aus Lügen und Verstellungen. Ein Teil von mir (und vielleicht auch von den anderen?) hat das immer gewusst, aber es war zu schrecklich um es zu glauben und also tat ich das als “zu unwahrscheinlich” ab.

Dabei war das ganze Lügengebäude am Ende nur ein einziges, wahres Gefühl: Angst. Angst die keiner haben wollte und daher dem Kind auf die Schultern packte. Eine für mich unverständliche Angst der Großen vor dem Alten, der ihnen doch gar nichts tun konnte. Eine für mich unverständliche Angst des Alten vor den eigenen Gefühlen und davor zurück gewiesen zu werden. Und die Angst des Alten und der Eltern vor Entdeckung, die ich auch nicht verstand, weil ich das ja alles für richtig hielt und auch niemals gewagt hättee, irgendjemand davon zu erzählen. Ich verstand nicht, dass sie das nicht sahen und trotzdem Angst hatten, und manchmal versuchte ich sie zu beruhigen, weil ich ihnen helfen wollte und hoffte, dass es dann besser würde. Zu dieser ganzen unverständlichen Angst der Großen, die sie zu meiner Angst machten, kam dann noch meine eigene Angst vor meiner Zukunft: Ich konnte mir nicht gut vorstellen, dass man sich so lange gegen die eigenen Gefühle richten mußte, um das richtige zu tun. Und ich merkte, dass ich mich immer mehr veränderte und nur ein Teil von mir konnte mich selbst davon überzeugen, dass das der richtige Weg war. Wie gerne hätte ich mich selbst restlos davon überzeugen wollen, aber es blieb immer die Angst davor, dass das alles falsch sein könnte.

Es gab niemanden, der diese Angst wenigstens mit mir geteilt hätte. Wenn ich versuchte bei meinen Eltern Hilfe oder Rat zu finden und ihnen von diesen Änderungen an mir und meinen Zweifeln berichten wollte, um mich wenigstens beruhigen zu lassen, wurde ich an meinen Großvater verwiesen. Bei dem bekam ich dann schon die Bestätigung, dass das alles richtig wäre – aber ich wußte auch, dass er die Quelle all dieser Veränderungen war und ich konnte ihm nicht wirklich glauben. Ich habe mich selbst wirklich nicht dafür gemocht, dass ich immer alles so kompliziert mache und nicht einfach Vertrauen haben kann, aber es war nun einmal so und ich mußte damit leben.

Irgendwie ist es bis heute diese Angst vor meiner eigenen Zukunft, die mich nicht zur Ruhe kommen läßt. Dabei habe ich die Mitte meines Lebens vermutlich längst überschritten. Aber die Angst hört nie auf und ich konnte bis heute niemanden finden, an den ich diese Angst abgeben könnte. Vielleicht muß diese Angst sogar immer größer werden, je näher ich an mein Ende komme und an meinem Leben nichts mehr zu ändern ist. Vielleicht ist es das, was ich und jeder von uns selbst schaffen muß, egal wie groß der Schrecken ist, den das Leben einem auf den Kopf werfen kann, in der Vergangenheit oder in der Zukunft: Das Leben verlangt auch noch von einem, dass man das aushält, den Kopf nicht einzieht und die Angst aushält, weil es die Angst davor ist, an dem eigenen Leben zu scheitern. Dass man diese Angst annimmt und nicht verzweifelt nach einem anderen sucht, dem man die Schuld an allem und dann auch gleich noch die Angst geben könnte. Dass man die Angst davor, endgültig zu scheitern und doch noch an dem ganzen Schrecken vollständig kaputt zu gehen, aushält und ansieht und begreift. Und dann am Ende hinter der ganzen Angst und Traurigkeit in Dankbarkeit sieht, was der eigene Sinn und die eigene Bestimmung ist.

Ich denke, dass alle Religionen dazu sagen, dass es dafür in diesem Leben erst zu spät ist, wenn man tot ist.

(PS: Eigentlich machen das viele Eltern, dass sie ihren Kindern Liebe oder Wut “vorspielen”, um den Kindern “eine Lehre zu erteilen” – meistens sehr gut gemeint, um ihre eigene Weltsicht zu transportieren. Aber ich kann mich erinnern, dass ich so etwas als Kind ganz genau merkte und befremdlich fand und mir die Erwachsenen eher Leid taten. Die Kinder spielen dann meistens mit – aber nur um dem Erwachsenen zu helfen oder ihm einen Gefallen zu tun. Das Kind hat eigentlich überhaupt kein Interesse an “vorgekauten” Lebensweisheiten und will nicht “trainiert” werden. Es ist nur an der Wahrheit interessiert, die es in den wahren Gefühlen der Eltern finden kann. Aber das ist nicht mein Thema.)